La 30, ein Bier mit Charakter zur Feier
des 30. Geburtstags von CimArk.

La 30, ein Bier mit Charakter zur Feier
des 30. Geburtstags von CimArk.

La 30, ein Bier mit Charakter zur Feier
des 30. Geburtstags von CimArk.

0. Der Ursprung...

Das Bier La 30 wurde auf dem Papier im Jahr 2021 entworfen. In diesem Jahr feierte das Unternehmen CimArk sein 30-jähriges Bestehen. Eine Handvoll Mitarbeitende des Unternehmens brachten die Idee auf den Weg und prüften eine mögliche Umsetzung in Partnerschaft mit lokalen KMU. Von Anfang an war die Rede davon, ein Bier zu brauen, das dem Image des Unternehmens entspricht: mit Charakter, lokal … und innovativ. Denn CimArk verkörpert seit 2001 die Innovation im Wallis und darüber hinaus.

Im Folgenden eine kurze Geschichte des Biers, das Sie gleich probieren werden oder gerade probieren.

0. Der Ursprung...

Das Bier La 30 wurde auf dem Papier im Jahr 2021 entworfen. In diesem Jahr feierte das Unternehmen CimArksein 30-jähriges Bestehen. Eine Handvoll Mitarbeitende des Unternehmensbrachten die Idee auf den Weg und prüften eine mögliche Umsetzung in Partnerschaft mit lokalen KMU. Von Anfang an war die Rede davon, ein Bier zu brauen, das dem Image des Unternehmens entspricht: mit Charakter, lokal … und innovativ. Denn CimArk verkörpert seit 2001 die Innovation im Wallis und darüber hinaus.

Im Folgenden eine kurze Geschichte des Biers, das Sie gleich probieren werden oder gerade probieren.

0. Der Ursprung...

Das Bier La 30 wurde auf dem Papier im Jahr 2021 entworfen. In diesem Jahr feierte das Unternehmen CimArksein 30-jähriges Bestehen. Eine Handvoll Mitarbeitende des Unternehmensbrachten die Idee auf den Weg und prüften eine mögliche Umsetzung in Partnerschaft mit lokalen KMU. Von Anfang an war die Rede davon, ein Bier zu brauen, das dem Image des Unternehmens entspricht: mit Charakter, lokal … und innovativ. Denn CimArk verkörpert seit 2001 die Innovation im Wallis und darüber hinaus.

Im Folgenden eine kurze Geschichte des Biers, das Sie gleich probieren werden oder gerade probieren.

1.
Die Abstimmung

Im Lauf der Monate wurde das Projekt immer mehr verfeinert, bis das Bier schliesslich den Weg in die Flasche fand. Mit einer Abstimmung innerhalb des Unternehmens erfolgte im Herbst 2021 die Festlegung der Biersorte. Es war ein leichtes Weissbier aus Walliser Roggen, das die Stimmen der rund 30 Mitarbeitenden von CimArk ohne Mühe für sich gewinnen konnte.

2.
Die Erscheinung

Das Etikett des Biers und das Design der Flasche wurden ebenfalls intern vom CimArk-Team entworfen.

Ein Etikett, das eine Hommage an die Innovation ist… auf poetische Weise. Entdecken Sie im Folgenden die wichtigsten Elemente, die uns inspiriert haben.

Die Ameise

Als unermüdliche Arbeiterinnen (im Hintergrund) wissen die Ameisen, wie die Mitarbeitenden von CimArk auch, sich für die Allgemeinheit und das Funktionieren der Wirtschaft einzusetzen.Die Ameise wird hier in verschiedenen Formen dargestellt, um an die Digitalisierung und die Technologien zu erinnern, welche die DNA von CimArkausmachen.

1 of 4

Die schwarze Textur

Sie erinnert an Kohlenstoff, das innovative und von der Industrie geschätzte Elemente. Diese Materie mit seinem unendlichen Potenzial ist die Grundlage von (fast) allem.

2 of 4

Das weisse Netz

Eine Anspielung auf das, was die Stärke von CimArk ausmacht: sein Netzwerk von Personen und Kompetenzen, die jederzeit für die Unternehmern im Wallis, in der Schweiz oder anderswo mobilisiert werden können.

3 of 4

Die Zahl 30

Sie erinnert an das 30-jährige Bestehen von CimArk im Jahr 2021. Dem Jahr, in dem dieses Bier in der Fantasie einer Handvoll Mitarbeitenden entstanden ist.

4 of 4

2.
Die Erscheinung

Das Etikett des Biers und das Design der Flasche wurden ebenfalls intern vom CimArk-Team entworfen.

Ein Etikett, das eine Hommage an die Innovation ist… auf poetische Weise. Entdecken Sie im Folgenden die wichtigsten Elemente, die uns inspiriert haben.

Die Ameise

Als unermüdliche Arbeiterinnen (im Hintergrund) wissen die Ameisen, wie die Mitarbeitenden von CimArkauch, sich für die Allgemeinheit und das Funktionieren der Wirtschaft einzusetzen.Die Ameise wird hier in verschiedenen Formen dargestellt, um an die Digitalisierung und die Technologien zu erinnern, welche die DNA von CimArkausmachen.

1 of 4

Die schwarze Textur

Sie erinnert an Kohlenstoff, das innovative und von der Industrie geschätzte Elemente. Diese Materie mit seinem unendlichen Potenzial ist die Grundlage von (fast) allem.

2 of 4

Das weisse Netz

Eine Anspielung auf das, was die Stärke von CimArkausmacht: sein Netzwerk von Personen und Kompetenzen, die jederzeit für die Unternehmern im Wallis, in der Schweiz oder anderswo mobilisiert werden können.

3 of 4

Die Zahl 30

Sie erinnert an das 30-jährige Bestehen von CimArkim Jahr 2021. Dem Jahr, in dem dieses Bier in der Fantasie einer Handvoll Mitarbeitenden entstanden ist.

4 of 4

2.
Die Erscheinung

Das Etikett des Biers und das Design der Flasche wurden ebenfalls intern vom CimArk-Team entworfen.

Ein Etikett, das eine Hommage an die Innovation ist… auf poetische Weise. Entdecken Sie im Folgenden die wichtigsten Elemente, die uns inspiriert haben.

Die Ameise

Als unermüdliche Arbeiterinnen (im Hintergrund) wissen die Ameisen, wie die Mitarbeitenden von CimArkauch, sich für die Allgemeinheit und das Funktionieren der Wirtschaft einzusetzen.Die Ameise wird hier in verschiedenen Formen dargestellt, um an die Digitalisierung und die Technologien zu erinnern, welche die DNA von CimArkausmachen.

1 of 4

Die schwarze Textur

Sie erinnert an Kohlenstoff, das innovative und von der Industrie geschätzte Elemente. Diese Materie mit seinem unendlichen Potenzial ist die Grundlage von (fast) allem.

2 of 4

Das weisse Netz

Eine Anspielung auf das, was die Stärke von CimArkausmacht: sein Netzwerk von Personen und Kompetenzen, die jederzeit für die Unternehmern im Wallis, in der Schweiz oder anderswo mobilisiert werden können.

3 of 4

Die Zahl 30

Sie erinnert an das 30-jährige Bestehen von CimArkim Jahr 2021. Dem Jahr, in dem dieses Bier in der Fantasie einer Handvoll Mitarbeitenden entstanden ist.

4 of 4

3.
Die Partnerwahl

Wahl der Flasche, des Fassungsvermögens, der Zutaten: Die Partner wurden im Herbst 2021 von den Mitarbeitenden von CimArk sorgfältig ausgewählt, wobei Innovation und Nähe die Hauptkriterien waren. Hier sind die wichtigsten Partner, welche zur Lancierung dieses Biers beigetragen haben …

Brauerei des Cinq 4000

Diese Mikrobrauerei ist das Herzstück des CimArk-Biers. Sie umfasst alle möglichen Bereiche der Braukunst, indem sie jedem Rezept mit Geduld und Leidenschaft eine persönliche Note verleiht. Das CimArk-Bier wurde mit Leidenschaft, Geduld und Technik direkt in Niouc, dem Sitz der Brasserie des Cinq 4000, unter den aufmerksamen Augen von Braumeister Julien Brändli gebraut.

Restaurant Le Foyer

Mit etwas Glück und Schnelligkeit können Sie dieses einzigartige Bier in diesem Restaurant, das von Julien, dem Chef der Brasserie des Cinq 4000, geführt wird, zu Gemüte führen. Hier fand auch der wichtigste Moment in der Entstehungsphase des Biers statt – die abschliessende Verkostung und Qualitätskontrolle.

Brasserie Cinq 4000 - vignette

Domaine des Dailles

Dieses von Olivier Studer geleitete landwirtschaftliche Gut produziert in Saint-Léonard Biogetreide. Er hat vor einigen Monaten eine eigene Mühle eingerichtet, mit der er zahlreiche Bio-Mehle herstellen kann. Die Domaine des Dailles lieferte den wertvollen Roggen, der zur Herstellung des Biers verwendet wurde.

Domaine-des-Dailles_vignette

Univerre Pro Uva

Dieses Unternehmen ist auf die Herstellung von Glasbehältern spezialisiert und arbeitet mit innovativen Techniken, insbesondere mit personalisierten Gravuren, die direkt ins Glas eingraviert werden. Das Unternehmen mit Sitz in Siders bietet auch 3D-Drucktechniken an. Die Flaschen des CimArk-Biers wurden im neuen Glasdruckzentrum in Bioley (Kanton Waadt) hergestellt und graviert.

Univerre - vignette

Druckerei Goujon

Die seit Ende der 2010er Jahre in Conthey ansässige Druckerei Goujon  ist insbesondere auf die Herstellung von selbstklebenden Etiketten auf Rollen spezialisiert Sie gab dem CimArk-Bier den letzten Schliff, indem sie das selbstklebende Etikett entwarf,  das auf dem Flaschenhals angebracht wurde.  Dank ihres Maschinenparks der neuesten Generation ist die Druckerei in der Lage, auf die unterschiedlichsten Anfragen einzugehen und innerhalb kürzester Zeit zu reagieren, wie es bei den selbstklebenden Etiketten von La 30 der Fall war.

Imprimerie-Goujon-vignette

4.
Die Realisierung

Das Brauen, die Abfüllung, die erste Verkostung…

Im März 2022 hat sich ein Teil des Cimark-Teams in Niouc getroffen, um das Bier zu brauen.

Ein anderer Teil des Teams kam im April am selben Ort zusammen, um das Bier in Flaschen abzufüllen.

Im Mai 2022 haben wir das Bier schliesslich zum ersten Mal verkostet. Wir lieben es und hoffen, dass Sie unsere Begeisterung teilen. Das Bier ist das Ergebnis von Ideen und konkretem Handeln. Santé !

5.
CimArk
und die 30

Die CimArk AG feierte 2021 ihr 30-jähriges Bestehen. Ein kurzer Rückblick auf die wichtigsten Meilensteine des Unternehmens, das mittlerweile einen festen Wert in der Innovationslandschaft der Schweiz darstellt.

1991

Der Bund startet ein CIM-Programm (Computer Integrated Manufacturing). Das Walliser Wirtschaftsdepartement gründet mit der Unterstützung von rund 100 Unternehmenden den Verein CIMTEC-Wallis, um den KMU den Zugang zu diesen neuen Kompetenzen zu erleichtern. CIMTEC-Wallis hat insbesondere die Aufgabe, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken, indem es Dienstleistungen im Bereich der Organisation und der Qualitätssysteme bereitstellt. Das Unternehmen ist an der Hochschule Wallis in Sitten angesidelt und beschäftigt einen Mitarbeitenden, Dominique Perruchoud.

1991

1994

CIMTEC-Wallis zählt 10 Mitarbeitende und setzt in der Westschweiz bereits Massstäbe im Bereich der Qualitätsmanagementsysteme für KMU. CIMTEC-Wallis beteiligt sich an einem europäischen Projekt im Bereich Qualität (Design For Quality).

1994

1997

80% des Umsatzes der CIMTEC-Wallis werden über Projekte mit Unternehmen finanziert. Die Gesellschaft entwickelt eine strategische Unterstützung für KMU, um die Entwicklung von Geschäfts- und Marktinnovationen zu erleichtern. Woodconstructist das erste Start-up-Unternehmen, das im Oberwallis unterstützt wird.

1997

1998

Mimotec ist das erste Unterwalliser Start-up-Unternehmen, das von der CIMTEC-Wallis unterstützt wird.

1998

1999

Josy Cusani, Direktor von Ciba-Geigy in Monthey, wird Präsident der CIMTEC-Wallis. Der Umsatz des Verbands übersteigt zum ersten Mal zwei Millionen Franken.

1999

2000

Vulcain, das erste Startup-Incubator, wird im Techno-Pôle von Siders eröffnet, in Partnerschaft mit der HES-SO und Siders Region. CIMTEC-Valais entwickelt das Konzept eines technologischen Wallis, das sich um mehrere Standorte entlang der Rhône herum aufbaut.

2000

2004

Die Stiftung The Ark wird gegründet und übernimmt die Bilanz des Verbands CIMTEC-Wallis. CimArk SA wird errichtet, mitThe Ark als Alleinaktionär. Beginn des operativen Managements von The Arkund ihren Dienstleistungen. CimArk AG zählt 15 Mitarbeitende. Die ersten Unternehmen werden im BioArkvon Monthey angesiedelt.

2004

2009

Nach einer Ausschreibung erhält CimArk die Leitung der Plattform CleantechAlps für die gesamte Westschweiz.. Auf ähnlichen Grundlagen wird die Leitung des nationalen Energieeffizienz programmsProKilowatt an die CimArk AGübertragen.

2009

2011

CimArkAGfeiert ihr 20-jähriges Bestehen und beschäftigt fast 20 Mitarbeiter

2011

2012

In Zusammenarbeit mit dem Staat Wallis und der Stadt Sitten spielt die CimArkAG eine führende Rolle bei der Förderung der Ansiedlung der EPFL im Wallis.

2012

2013

Als langjähriger Direktor von CimArk gibt Dominique Perruchoud die Leitung ab. Diese wird neu von Paul-André Vogel übernommen. Dominique Perruchoud übernimmt den Vorsitz des Verwaltungsrats von Josy Cusani.

2013

2014

CimArk richtet Technologieplattformen an den Standorten BioArk (Monthey) undPhytoArk (Sion-Conthey) ein.

2014

2016

Einweihung von BioArk in Visp, das den Biowissenschaften gewidmet ist und in unmittelbarer Nähe von Lonza liegt. CimArk ist bei dessen Entstehung beteiligt, die auf den Bau eines zweiten Gebäudes im BioArk in Monthey im Jahr 2015 folgt.

2016

2020

Pierre-Yves Bonvin, Direktor des Industrieunternehmens Steiger Participations, übernimmt den Vorsitz des Verwaltungsrats von CimArk.

2020

2021

CimArk zieht in die neuen Büros im Campus Energypolis um. Das Unternehmen beschäftigt rund 30 Mitarbeitende, die meisten von ihnen Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler.
Aus diesem Anlass präsentiert sich CimArk als Ehrengast auf der Foire du Valais. Das Unternehmen hat seinen Stand einem Dutzend Start-ups zur Verfügung gestellt, die im Bereich des digitalen Tourismus tätig sind.

2021
error: Content is protected !!